
Herzlich Willkommen im Kindergarten KUNTERBUNT, Herrsching e.V.

Haus und Garten
Unser Kindergarten verfügt nicht über die herkömmlichen institutionellen Räumlichkeiten sondern ist viel mehr vom Charakter unseres kleinen, alten und verwinkelten Hauses geprägt. Dies verleiht unserer Einrichtung eine sehr persönliche Atmosphäre und nicht von ungefähr ist sie für die meisten unserer Kinder ein zweites Zuhause, das viel Geborgenheit und Nähe gewährt.

Spielzeugfreie Zeit
In der spielzeugfreien Zeit wird für einen längeren Zeitraum das gewohnte Spielzeug weggeräumt und "in den Urlaub geschickt". In den Räumen verbleiben Möbel, Decken, Tücher, Kissen und eventuell Matratzen. Auf Anfrage können sich die Kinder von den Erziehern Papier, Stifte, Scheren, Klebstoff, Holz und Werkzeuge holen. Für das Spiel im Freien stehen nur die Großgeräte, Sand und eben die Natur zur Verfügung. Die Erzieherinnen machen von sich aus keine Angebote für Spiel und Beschäftigung.

Waldpädagogik
Unser Kindergarten verbindet Regelkindergarten und Waldkindergarten miteinander. Jedes Kunterbuntkind verbringt jeden dritten Monat im Wald, insgesamt also vier Monate im Jahr zu verschiedenen Jahreszeiten. Die anderen Monate verbringen die Kinder in Haus und Garten.
Termine & Veranstaltungen
Spielzeugfreie Zeit
Februar – April 2023
Tag der offenen Tür:
04.02.2023 für interessierte Kindergartenkinder und ihre Eltern (10 – 13 Uhr)
Sommerfest:
Samstag, 13.05.2023
Mitgliederversammlung:
23.05.2023
Letzter Kindergartentag vor den Sommerferien:
Freitag, 11.08.2023
Sommerferien:
14.08. – 04.09.2023 (KiGa geschlossen)
Beginn des neuen Kindergartenjahres 2023/24:
Dienstag, 05. September 2023
Umzug in das neue Kinderhaus:
geplant für Februar 2024

Rolle der Eltern
Die Eltern sind für uns wichtige Partner. Ihnen kommt im Kindergarten Kunterbunt eine wichtige Rolle zu.
Die Bereitschaft mitzumachen ist Bestandteil unseres Konzepts. Kinder lernen soziales Verhalten zuerst von ihren Eltern. Mütter und Väter, die sich am Kindergartengeschehen beteiligen und nicht allein mit den Betreuerinnen, sondern auch zueinander in Beziehung treten, geben den Kindern gleich ein Vorbild für ihr eigenes Gruppenverhalten. Durch das Engagement und die Zusammenarbeit aller Eltern wird den Kindern vorgelebt, wie Gemeinschaft „funktioniert“, wie man in ihr aktiv werden und sich selbst einbringen kann.
So wird der Kindergarten für die Kinder auch wirklich zu einem zweiten zu Hause und als Erweiterung der eigenen Familie erlebt.
Bildungsspender
Mit einem Klick Gutes tun!
Durch Ihren Einkauf spenden an den Kindergarten generieren.
Hier geht’s zum Bildungsspender: