
Tagesablauf
Hiermit wollen wir den Eltern eine Information über den möglichen Ablauf des Kindergartentages geben. Diese Aufstellung ist nicht als Stundenplan zu verstehen und offen für situationsbedingte Veränderungen.
Um eine behagliche Atmosphäre für die Kinder zu schaffen, ist es wichtig, dass alle Kinder um 8.30 Uhr da sind. Wir nutzen die Zeit, um die Förderangebote im Sinne des BEP durchzuführen.

7.30 Uhr:
der Kindergarten öffnet
7.30 Uhr – 8.30 Uhr:
Bringzeit
8.30 Uhr – 10.30 Uhr:
Morgenkreis, Freispiel, Brotzeit
10.30 Uhr – 12.00 Uhr:
Angebote, Vorschule, Freispiel im Garten
12.00 Uhr – 13.30 Uhr:
Mittagessen, kleine Mittagsruhe
13.30 Uhr – 16.45 Uhr:
Nachmittagskinder kommen, Freispiel in Haus und Garten, Brotzeit, Angebote
Damit die Eltern eine Vorstellung haben, wie so ein Kindergartentag ihres Kindes aussieht, soll hier ein kleiner Überblick über den möglichen Verlauf aufgezeigt werden. Da unser erster Leitspruch lautet, daß der Kindergarten Spaß und Freude machen soll, neben der Vermittlung von Erfahrungen, Erlebnissen, Fähigkeiten und – ja auch – Kenntnissen, ist der Tagesablauf sehr flexibel gehalten, um Raum für all das zu bieten.
Auf das einzelne Kind eingehen zu können, wenn es mit einer Idee in den Kindergarten kommt, erscheint uns sehr wichtig, um nicht Freude und Spaß am spontanen Tun abzuschneiden. Es erfordert aber oft, die von uns gesetzten Ziele zu beschränken oder überhaupt ausfallen zu lassen.
Einige Zeiten sind natürlich auch bei uns durch den organisatorischen Ablauf vorgegeben, wie beispielsweise die Mittagstischzeit.
7.30 Uhr
Der Kindergarten öffnet
8:30 Uhr
Bis um 8:30 Uhr können die Kinder gebracht werden.
Der Tag beginnt mit Freispiel, d.h. die Kinder dürfen sich selbst aussuchen, mit wem, was und wo sie spielen. In dieser Zeit sind beide Gruppen in den oberen Räumen vereint.
Dann teilen sich die Gruppen, und die Kinder haben noch weiter Gelegenheit, nach ihren eigenen Vorstellungen zu spielen. Es wird gemeinsam aufgeräumt, und die Kinder finden sich zu einer Gesprächsrunde zusammen. Manchmal werden auch Lieder gesungen, Bewegungsspiele oder ähnliches gemacht.
Dann kommt ein wichtiger Punkt: es wird gemeinsam Brotzeit gemacht und hier findet sich viel Zeit, sich zu unterhalten, Brotzeit zu begutachten und zu tauschen. Natürlich feiern wir auch Geburtstage oder mal Spielzeugtag oder…oder…oder.
Anschließend machen wir noch etwas Gemeinsames oder die Gruppen werden für altersgemäße Förderung aufgeteilt, oder wir gehen in den Garten, weil Sonne, Regen oder Schnee locken.
12.00 Uhr
Die Kinder, die am Mittagessen teilnehmen, essen in den jeweiligen Gruppen.
Danach gibt es eine kleine Mittagsruhe, bei der etwas vorgelesen wird.
Die Kinder, die nicht am Mittagstisch teilnehmen, spielen in den jeweiligen Bauzimmern, bis sie abgeholt werden. Die Kinder, die gegessen haben, gehen nach der Ruhezeit ebenfalls zum Spielen oder wieder in den Garten.
13.30 Uhr
Um 13.30 Uhr kommen die Kinder, die den Kindergarten nur nachmittags besuchen. Sie dürfen freispielen, oft wird nebenbei noch eine Beschäftigung angeboten, für die, die sich gerne daran beteiligen möchten: Malen, Tischspiele, Basteln usw.
In dieser Zeit können die Kinder jederzeit abgeholt werden.
14.00. – 15.45 Uhr
Von 14.00. – 15.45 Uhr ist Beschäftigungszeit und gemeinsame Brotzeit.
Dann spielen die Kinder noch frei oder sind im Garten.
16.45 Uhr
Der Kindergarten schließt um 16.45 Uhr.